Die Rhön ist ein deutsches Mittelgebirge, das die drei Bundesländer Hessen und Thüringen im Norden und den Freistaat Bayern im Süden verbindet. Die Rhön ist 1991 von der UNESCO zu einem Biosphärenreservat ernannt worden, somit ist der bayrische Teil der Rhön das größte Naturschutzgebiet außerhalb der Alpen. Die Rhön ist in mehrere Gebiete aufgeteilt, wo die Hauptteile im Norden die Hessische Rhön und im Süden die Bayrische Rhön heißt. Der Nordwesten wird von der Stadt Bad Hersfeld und dem Verlauf der Fulda begrenzt, den Nordostrand bildet die Werra von Bad Salzungen bis fast Bad Königshöfen. Im Süden liegen dann die Städte Hammelburg und Gemünden.
In der Rhön liegen auch einige bekannte Berge wie die Wasserkuppe, die mit 950m der Höchste von Hessen und der Rhön ist. Diese Erhebung ist das Mekka der Segel-, Gleitflug- und Drachenflieger mit der ältesten Segelflugschule der Welt. Natürlich sind auch rund um die Wasserkuppe Wanderwege und Mountainbike Strecken reichlich vorhanden. Das Wandern in der Rhön ist schon lange beliebt und dementsprechend sind auch viele Wanderwege gut gekennzeichnet. Ein Wanderweg beginnt in der Nähe von Fulda, das ist die Wanderroute über die Kuppenrhön, die unter anderem die Fuldaquelle, die Wasserkuppe mit dem Fliegerdenkmal und dann nach Norden über Milseburg nach Gotthards führt. Dann geht es ostwärts bis Tann/Rhön, wo ein bekanntes Museumsdorf zu besichtigen ist. Diese Wanderstrecke durchzieht das Gebiet nördlich der Fulda. In diesem Gebiet zwischen Fulda und der Landesgrenze zu Thüringen findet der Wanderer noch einige Routen, die viel an Sehenswürdigkeiten zu bieten haben. Auch ein geologischer Lehrpfad ist ein interessanter Wanderweg, der von dem erloschenen Vulkan Pferdskopf bis zur Wasserkuppe führt. Hier können sich Hobbygeologen die Gesteinsformationen des ehemaligen Vulkans anschauen.
Ein ganz bekannter Wanderweg ist 175km lang und führt von Bad Kissingen im Süden bis hoch nach Bad Salzungen in Thüringen. Das ist einer der ersten Wanderwege Deutschlands, der als Premiumwanderweg ausgezeichnet wurde. Der Hochrhöner, wie er heißt, berührt die drei Bundesländer Bayern, Hessen und Thüringen. Unter den vielen Sehenswürdigkeiten befindet sich der weltberühmte Kurort Bad Kissingen und das Kloster Kreuzberg. Dann geht es über Bischofsheim bis zum Roten Moor. Hier teilt sich der Hochrhöner und führt einmal nach Osten, das ist die Route Lange Rhön, und einmal nach Westen, das ist die Route Kuppenrhön. In Andenhausen, nördlich von Tann treffen die Wanderwege wieder zusammen und gehen weiter durch das Biosphärenreservat bis Bad Salzungen an der Werra. Die Sehenswürdigkeiten an diesem Wanderweg sind unter anderem das Kloster Kreuzberg mit der eigenen Brauerei, dann das Rote- und Schwarze Moor auf der Hochrhön und das Rhönmuseum und das Fränkische Freilandmuseum in Fladungen. Das ist nur eine kleine Auswahl der sehenswerten Orte entlang dieses langen und abwechslungsreichen Wanderweges. Der Rhön-Höhen-Weg ist mit einem liegenden Tropfen auf seiner gesamten Länge gekennzeichnet. Auch Übernachtungsmöglichkeiten, wie Berghütten und Wanderhütten findet der Wanderer an allen Wegen. Das sind so bekannte Hütten wie, die Haflinger- und Dreitannenalm um Bischofsheim herum, oder auch die Thüringer Hütte, am Ende des Franziskusweges. Das war ein kleiner Einblick in die vielen Wanderwege, die, die Rhön durchziehen.
Timberland Wanderschuhe – der Umwelt verpflichtet
Die Timberland-Company ist eine der größten Outdoor-Schuh - und Kleidungsanbieter, seitdem sie 1973 in Boston gegründet wurde. Die Firma wur...
-
Wer kennt es nicht – die Unsicherheit beim Wandern, ob man auch den richtigen Weg eingeschlagen hat? Ein guter Kompass sowie eine Karte beug...
-
Zu den wenigen Schuhfabriken in Deutschland, die aus Tradition richtig gute Schuhe fertigen, gehört die Firma Meindl aus Kirchanschöring / B...